Huforthopädie
Ziel der Huforthopädie
Ziel der Huforthopädie ist die Verhütung von Fehlbildungen der Hufe und deren Folgeerkrankungen, sowie die Wiederherstellung einer korrekten Hufform und Hufphysiologie bei bereits erworbenen Fehlstellungen. Kurz gesagt: Dem Pferd soll Freude an Bewegung durch schmerzfreie, weil zu 100 Prozent funktionale Hufe ermöglicht werden.
Ziel der Huforthopädie ist nicht der ideale Huf, sondern der für das Pferd optimale Huf.
Die Huforthopädie ist keine kurzfristige Behandlung im medizinischen Sinne, sondern eine auf Dauer angelegte Art der Barhufbearbeitung.
Der Weg
zum Ziel
Die Huforthopädie wirkt in einer Weise auf den Huf ein, dass sich das Pferd den für seine Bedürfnisse optimalen Huf zurecht läuft. (Prinzip des "werden lassens")
Hierzu bedient sie sich ausschließlich der physikalischen Kräfte, die aus dem Gewicht des Pferdes resultierend auf den Pferdehuf einwirken. Durch gezielte Bearbeitung einzelner Hufbereiche wird ein gleichmäßiger Abrieb erreicht. Abrupte Stellungsänderungen mit negativen Auswirkungen auf den Sehnen- und Bandapparat werden hierdurch vermieden. Beschläge oder andere dauerhafte Hilfsmittel werden in der Huforthopädie nicht verwendet.
Je nach vorgefundener Hufsituation können zu Beginn kurze Behandlungsintervalle von 1 - 3 wöchigem Rhythmus notwendig sein.
Ziel erreicht
- und nun?
Zur Erhaltung der wiedererlangten korrekten Hufform und Hufphysiologie hat sich eine Bearbeitung der Hufe in 4-wöchigem Rhythmus bewährt. Hierbei wird das weitere Hufwachstum in die richtigen Bahnen gelenkt und die optimale Hufform erhalten.